Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank
Company Overview
René Bock
Weinfelden
President
Joint signing authority (any two to sign)
Franziska Frohofer Kappeler
Wil SG
Member
Joint signing authority (any two to sign)
Patrick Frick
Sulgen
Member
Joint signing authority (any two to sign)
Markus Hundsbichler Geisselhardt
Rorschach
General manager
Joint signing authority (any two to sign)
Ernst & Young AG
Zürich
Kontrollstelle
Christian Schmid
Zürich
Joint signing authority (any two to sign)
Daniel Prendina
Weinfelden
Joint signing authority (any two to sign)
Building smart people network graph...
Fetching people and their companies
No. | Journal No. | Journal date | SOGC | SOGC date | Page / ID |
---|---|---|---|---|---|
1 | 952 | 24.02.2015 | 40 | 27.02.2015 | 2014955 |
2 | 3557 | 29.07.2013 | 147 | 02.08.2013 | 1010933 |
3 | 2363 | 26.05.2011 | 105 | 31.05.2011 | 6185448 |
4 | 7072 | 24.11.2009 | 232 | 30.11.2009 | 15/5366620 |
Company Purpose
Der Zweck der Stiftung besteht in der Vorsorge zugunsten der in dieser Stiftung reglementarisch versicherten Arbeitnehmer der Stifterfirma sowie deren Hinterbliebenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod, sowie in der Unterstützung des Vorsorgenehmers oder seiner Hinterlassenen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Sowohl der Destinatärkreis als auch Art und Umfang der Leistungen richten sich nach den reglementarischen Bestimmungen. Der Stiftung kann durch Beschluss des Stiftungsrates mittels einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist, auch das Personalvon mit der Stifterfirma wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen angeschlossen werden, sofern der Stiftung dazu die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt und die Rechte der bisherigen Destinatäre nicht geschmälert werden. Der Stiftungszweck kann erfüllt werden durch eine autonome Pensionskasse, wenn die versicherungstechnischen Voraussetzungen dafür erfüllt sind, durch Versicherungsverträge, wobei die Stiftung Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss, durch eine Alterssparkasse, allenfalls mit ergänzender Risikoversicherung. Die Stiftung kann zur Finanzierung von Beiträgen und Versicherungsprämien auch Leistungen an andere steuerbefreite Personalvorsorgeeinrichtungen erbringen, die zugunsten der Destinatäre bestehen.