SWISS MEDTECH - Schweizer Medizintechnikverband
Company Overview
Roman Iselin
Hausen AG
Member of the committee
Joint signature at two
Simon Michel
Solothurn
Member of the committee
Joint signature at two
Raphael Laubscher
Solothurn
Member of the committee
Joint signature at two
Jürgen Sigg
Feuerthalen
Member of the committee
Joint signature at two
Daniel Delfosse
Jegenstorf
Joint signature at two
Damian Müller
Hitzkirch
President of the committee
Joint signature at two
Gilbert Achermann
Riehen
Vicepresident of the committee
Joint signature at two
Nicoletta Casanova
Aldesago
Member of the committee
Joint signature at two
Beat Egli
Zug
Member of the committee
Joint signature at two
Katrin Siebenbürger-Hacki
Bougy-Villars
Member of the committee
Joint signature at two
Juliette von Arx
Himmelried
Member of the committee
Joint signature at two
Adrian Hunn
Küsnacht ZH
Director
Joint signature at two
Building smart people network graph...
Fetching people and their companies
No. | Journal No. | Journal date | SOGC | SOGC date | Page / ID |
---|---|---|---|---|---|
1 | 15251 | 05.09.2024 | 175 | 10.09.2024 | 1006125726 |
2 | 5053 | 25.03.2021 | 62 | 30.03.2021 | 1005136977 |
3 | 3762 | 05.03.2020 | 48 | 10.03.2020 | 1004848532 |
4 | 14058 | 27.09.2018 | 190 | 02.10.2018 | 1004466832 |
5 | 9775 | 26.06.2017 | 124 | 29.06.2017 | 3610621 |
6 | 9343 | 20.06.2017 | 120 | 23.06.2017 | 3598545 |
Company Purpose
Der Verein bezweckt die Vertretung und Wahrung der Interessen ihrer Mitglieder bezüglich der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Medizintechnik sowie die Förderung von Angeboten zur Stärkung der Medizintechnik-Branche in der Schweiz und des ethischen Geschäftsverhaltens seiner Mitglieder. Er vertritt die wirtschaftlichen, politischen, ethischen und beruflichen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber der Politik, den Behörden, öffentlichen und privaten Körperschaften und Institutionen sowie gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit im In- und Ausland. Er kann Dienstleistungen zu Gunsten ihrer Mitglieder oder Dritten unterstützen oder selbst erbringen, wie etwa Beratungsleistungen, Aus- und Weiterbildungen, Plattformen für Vernetzung und Austausch sowie Veranstaltungen. Der Verein kann Kooperationen mit Partnerorganisationen im In- und Ausland eingehen, sie aufnehmen oder ihnen beitreten. Er stellt für die Mitglieder oder bestimmte Mitgliedergruppen verpflichtende Regeln zum ethischen Geschäftsverhalten auf und trifft Massnahmen zu deren Umsetzung und Durchsetzung (Selbstregulierung). Der Verein und ihre Mitglieder orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Agenda 2030) und leisten einen massgeblichen Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels (Treibhausgase) der Schweiz.